
Patienteninformationen
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen als Patient hilfreiche Informationen zur Verfügung stellen
Sprechzeiten
Mo 08:00 – 11:00 + 15:00 – 17:30 Uhr
Di 08:00 – 11:00 + 15:00 – 17:30 Uhr
Mi 08:00 – 11:00 Uhr
Do 08:00 – 11:00 + 16:00 – 18:00 Uhr
Fr 08:00 – 11:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Mitarbeiterinnen.
In akuten Fällen können Sie auch persönlich zu den Sprechzeiten ohne Termin in
die Praxis kommen. Anmeldeschluss ist jeweils eine halbe Stunde vor Sprechstundenende.
In dringenden Fällen – außerhalb unserer Sprechstunden – wenden Sie sich bitte an
den Ärztlichen Notdienst unter der Telefonnummer 116117.
In lebensbedrohlichen Notfallsituationen rufen Sie die 112.
Apotheken Notdienstnummer
Die nächstgelegene Notdienstapotheke können Sie auf der offiziellen Seite des deutschen Apothekernetzwerkes (aponet.de) in Erfahrung bringen. Eine telefonische Auskunft ist unter
der kostenlosen Festnetznummer 0800 22833 verfügbar.
Was Sie wissen sollten
Alle 3 Jahre steht Ihnen ab dem 35. Lebensjahr ein Gesundheits-Check-Up zu.
(Siehe im Bereich Leistungen: Beratung und Vorsorge).
Kontrollieren Sie regelmäßig den Stand Ihrer Impfungen: Tetanus und Diphtherie alle 10 Jahre auffrischen. Alle Patienten mit chronischen Erkrankungen des Herzens oder der Atmungsorgane wie z.B. Herzschwäche, Asthma und COPD sowie Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes mellitus sollten sich alle 6 Jahre gegen Lungenentzündung (Pneumokokken) und jährlich gegen die Grippe impfen lassen.
Wenn Sie bald Oma, Opa, Vater, Bruder oder Schwester werden, dann kontrollieren Sie Ihre Impfungen nach Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern und Röteln, da das Neugeborene dagegen noch keinen Schutz hat.
Die Zahl der innerdeutschen Risikogebiete für die von Zecken übertragene Hirnhautentzündung (FSME) nimmt seit Jahren zu. Auch wenn die meisten betroffenen Regionen den Süden Deutschlands betreffen (v.a. Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen und Sachsen), treten gelegentlich auch Fälle in Mecklenburg Vorpommern auf. Zudem sind Teile Hinterpommerns (Polen) als Risikogebiet eingestuft.
Wenn Sie daher oft Zeckenbisse erleiden oder viel in Garten und Natur unterwegs sind, empfiehlt sich eine FSME Grundimmunisierung (Zeckenimpfung) sowie Auffrischung alle 3 bzw. 5 Jahre.
Weitere hilfreiche Informationen finden Sie beispielsweise auf den Seiten des Robert Koch Instituts.
Tipps für den Praxisbesuch
Langzeit-Blutdruckmessung: Wenn möglich, lockere Kleidung anziehen
Blutabnahme: Zur Blutabnahme sollten Sie in der Regel nüchtern sein, jedoch nicht in allen Fällen.
Bitte erkundigen Sie sich bei unserem Praxisteam.
Bitte kommen Sie bei gesundheitlichen Problemen gern persönlich in unsere Praxis, damit wir Sie bestmöglich beraten und behandeln können. Darüber hinaus bitten wir um Verständnis, wenn aufgrund hohen Patientenaufkommens oder auf Grund von akuten Notfällen die Wartezeit einmal länger sein sollte.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen.
Bildergalerie





